Wirtschaft

Chinesische Amazon-Händler drohen mit Rückzug aus US-Markt

Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, insbesondere auf chinesische Anbieter auf Amazon, die vom US-Markt stark abhängig sind. Aufgrund der drastischen US-Zölle erwägen viele chinesische Händler einen Rückzug aus den Vereinigten Staaten, was möglicherweise den internationalen Handel weiter belasten könnte. Die Frage bleibt, ob die Zölle den Handel zwischen den Ländern zerstören oder ob eine Lösung gefunden werden kann, um die globale Wirtschaft zu stabilisieren.

Studie: Grundeinkommen fördert Wohlbefinden, nicht Faulheit

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass ein monatliches Grundeinkommen von 1.200 Euro zu mehr Autonomie, Wohlbefinden und Produktivität führen kann, ohne die Arbeitsmotivation zu mindern. Die Studie bietet neue Perspektiven auf die möglichen Auswirkungen eines solchen Modells und liefert ermutigende Antworten auf die Frage, ob ein Grundeinkommen ein Schritt in die Zukunft der Arbeit sein könnte.

„Wall Street jubelt: Trumps Kurswechsel löst Börsen-Rallye aus“

Der Artikel "Die Galaktische Börse: Wie Trumps Kurswechsel die Wall Street in einen euphorischen Zustand versetzt" analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps Kurswechsel in seiner Handelspolitik auf die Wall Street und die globale Wirtschaft. Trumps überraschende Wende in seiner Politik hat die Finanzmärkte in Aufregung versetzt und wirft Fragen über seine Macht auf, die Märkte zu beeinflussen und die Wirtschaft anzukurbeln. Der Artikel will auf diese Fragen eingehen und die Auswirkungen von Trumps Kurswechsel auf die globale Wirtschaft untersuchen.

Trump setzt Zölle aus – US-Aktienmärkte erleben Kurs-Rallye

US-Präsident Donald Trump hat überraschend angekündigt, die umstrittenen Zölle für viele Länder für 90 Tage auszusetzen, was zu einer positiven Reaktion an den globalen Finanzmärkten geführt hat. Die US-Aktienmärkte erlebten eine bemerkenswerte Rallye, mit einem Anstieg des Dow Jones Industrial um 6,6 Prozent und des Nasdaq 100 um 9,7 Prozent. Die langfristigen Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die Weltwirtschaft bleiben jedoch unklar und stehen im Mittelpunkt der aktuellen Debatte.

Volkswagen: Gewinn bricht ein trotz höherer Einnahmen im ersten Quartal.

Volkswagen hat im ersten Quartal 2025 trotz gestiegener Einnahmen und eines positiven Umsatzplus von 78 Milliarden Euro einen deutlichen Gewinneinbruch von 2,8 Milliarden Euro zu verzeichnen. Der Umsatz stieg um drei Prozent und die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge um 1,4 Prozent, während der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr dramatisch einbrach. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft des Automobilriesen auf und lässt Zweifel an der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an veränderte Marktbedingungen aufkommen.

EU beschließt Gegenzölle: Erste Maßnahmen gegen USA ab kommender Woche

Der Handelskrieg zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika hat die Weltwirtschaft an einen kritischen Wendepunkt gebracht. Die jüngsten Entscheidungen der EU, Gegenzölle gegen amerikanische Produkte zu verhängen, haben die angespannten Beziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten weiter eskalieren lassen. Die Ursachen dieses Konflikts liegen in der Zollpolitik der USA, die bereits während der Amtszeit von Präsidenten ihre Wurzeln hat und nun die globale Wirtschaft in eine Krise stürzt.

Musk will Trumps Zölle stoppen – Handelsstreit zwischen USA und EU eskaliert

Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU verschärft sich und droht, die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise zu stürzen. Inmitten dieses Konflikts ist Elon Musk, der Chef von Tesla und SpaceX, als unerwarteter Akteur aufgetaucht, der möglicherweise den Handelsstreit stoppen könnte. Die Frage ist, ob Musk als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der globalen Wirtschaft die Chancen hat, den Konflikt zu lösen und die Zollpolitik der USA zu beeinflussen.

Levi’s-Jeans könnten teurer werden: Trump-Zölle treffen US-Unternehmen

Die Modeikone Levi's sieht sich möglichen Preiserhöhungen für ihre Jeans ausgesetzt, da die jüngsten Zollpolitiken von Präsident Donald Trump ihre internationalen Produktionsketten beeinträchtigen könnten. Das Unternehmen, das in Ländern wie China und Vietnam produziert, die von Trumps hohen Zöllen besonders betroffen sind, muss seine Strategien anpassen. Diese Änderungen könnten Auswirkungen auf die globale Handelslandschaft und die Preise für Levi's-Produkte haben.

„Stuttgarter Taxis kooperieren mit Uber gegen drohenden Niedergang“

Die Stuttgarter Taxizentrale und Uber, einstige Konkurrenten im Verkehrsmarkt, haben eine ungewöhnliche Allianz geschlossen, um die Verfügbarkeit von Fahrzeugen zu verbessern und Wartezeiten für Kunden zu verkürzen. Ziel dieser Kooperation ist es, den drohenden Untergang der Taxis zu verhindern und die Zukunft des Verkehrswesens zu sichern. Durch diese Partnerschaft hofft die Stuttgarter Taxizentrale, junge Kunden zurückzugewinnen, während Uber sein Angebot erweitern kann, ohne eigene Fahrzeuge unterhalten zu müssen.

Latest articles