Wissenschaft

EU genehmigt neuen Wirkstoff gegen Alzheimer

Die Europäische Union (EU) spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente, einschließlich solcher gegen Alzheimer, eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Die EU unterstützt die Forschung nach neuen Wirkstoffen durch verschiedene Programme und Initiativen, um wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Millionen von Menschen zu finden. Der aktuelle Stand der Forschung und Zulassung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem neue Erkenntnisse und Entdeckungen regelmäßig gemacht werden.

Forscher entschlüsseln das Geheimnis des mysteriösen Meeresleuchtens

Das Meeresleuchten, auch bekannt als "Milky Seas", ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem die Meeresoberfläche nachts in einem diffusen, oft weißen oder bläulichen Licht erstrahlt. Forscher auf der ganzen Welt suchen nach Antworten, um das Rätsel des Meeresleuchtens zu lüften, das seit Jahrhunderten Menschen fasziniert. Das Phänomen tritt vor allem in tropischen und subtropischen Gewässern auf, aber Berichte gibt es aus allen Ozeanen der Welt.

USA starten Autismus-Untersuchung unter Leitung von Kennedy Jr

Die Zahl der Autismus-Diagnosen in den USA ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, von etwa einem von 36 Kindern im Jahr 2012 auf möglicherweise etwa einem von 31 Kindern heute. Experten diskutieren jedoch, ob diese Zunahme tatsächlich auf eine Epidemie zurückzuführen ist oder ob verbesserte Diagnostik und erhöhtes Bewusstsein eine Rolle spielen. Die genauen Ursachen für diese Entwicklung sind noch unklar und werden von Fachleuten untersucht.

Britische Forscher entdecken unerwartet viele Galaxien in alten Aufnahmen

Eine britische Forschungsgruppe hat durch die Überlagerung von 141 alten Aufnahmen des Herschel-Teleskops eine große Anzahl von bislang unsichtbaren Galaxien entdeckt. Diese Entdeckung stellt eine Herausforderung für unsere aktuellen Modelle der Galaxienentwicklung dar und eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung. Durch diese innovative Methode konnten die Forscher eine bisher unbekannte Population von Galaxien identifizieren und unser Verständnis des Universums weiter erweitern.

Deutschland will Fusionsreaktor bauen und weltweit führend sein

Die deutsche Regierungskoalition strebt danach, bei der Entwicklung von Fusionsreaktoren weltweit an die Spitze zu treten. Die Kernfusion, ein Prozess, der Wasserstoff-Isotope verschmilzt, um Helium und Energie zu erzeugen, bietet eine saubere und effiziente Energiequelle, aber die Herausforderungen bei der Umsetzung sind immens. Es bleibt abzuwarten, ob Deutschland tatsächlich den ersten Fusionsreaktor der Welt bauen kann, da die praktische Umsetzung des Prozesses in einem Reaktor komplex und herausfordernd ist.

Suche nach außerirdischem Leben: Lernen aus Misserfolgen und neuen Entdeckungen

Die Suche nach außerirdischem Leben ist ein faszinierendes Abenteuer, das die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigt und mit dem Fortschritt der Technologie und Astronomie immer näher an die Entdeckung rückt. Die Forschung ist jedoch von zahlreichen Herausforderungen geprägt, von der Erforschung von Exoplaneten bis hin zur Analyse von Signalen aus dem Weltraum. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Suche nach außerirdischem Leben auch viele Möglichkeiten, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern.

Kleinstes Herz-Implantat der Welt: Selbstzerstörung ohne Operation

Forscher an der Northwestern University in Illinois haben den kleinste Herzschrittmacher der Welt entwickelt, der nicht größer ist als ein Reiskorn und somit eine Revolution in der Medizintechnik darstellt. Dieses winzige Gerät kann unter die Haut gespritzt werden und das Herz in Schwung halten, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Durch diese bahnbrechende Entdeckung wird unser Verständnis von Gesundheit und Technologie neu definiert und die Zukunft der Medizintechnik könnte grundlegend verändert werden.

März in Europa: Rekordwärme – Ein bisher unvergleichlicher Frühling

Europa erlebte im März 2025 eine unerwartete Wetterlage, bei der Temperaturen in vielen Regionen neue Rekorde aufstellten. Die plötzliche Erwärmung hat Meteorologen und Klimaforscher überrascht und sie suchen nach Antworten, warum die Temperaturen so stark anstiegen. Die ungewöhnliche Wärme wirft Fragen auf über ihre Ursachen und möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft.

Sternentstehung im Herz der Milchstraße: Forscher beobachten neue Sterne

Ein internationales Forschungsteam hat eine spektakuläre Aufnahme der Sternentstehung im Herz der Milchstraße gemacht, die Einblicke in die Entwicklungsgeschichte unserer Galaxie gibt. Die Sternentstehung ist ein komplexer, aber entscheidender Prozess im Universum, bei dem Sterne aus großen Wolken von Gas und Staub entstehen. Diese Entdeckung wirft nicht nur Fragen über den Prozess der Sternentstehung auf, sondern gibt uns auch Einblicke in die Zukunft unserer Milchstraße und die Entwicklung von Galaxien.

Latest articles