Deutsche Bank will den Anschluss an internationale Konkurrenten schaffen

Wir werden den Anschluss schaffen: Christian Sewing im Gespräch über die Zukunft der Deutschen Bank

Einleitung: Die Deutsche Bank, ein Gigant der europäischen Finanzwelt, steht an einem Scheideweg. Während internationale Konkurrenten wie J.P. Morgan und UniCredit höhere Renditen verzeichnen, lagert die Deutsche Bank mit einer Eigenkapitalrendite von nur zehn Prozent im unteren Bereich. Doch Christian Sewing, der Vorstandsvorsitzende, strahlt Zuversicht aus. Sein Credo: „Wir werden den Anschluss schaffen.“ Doch was gibt Sewing diese Zuversicht? Wie plant die Bank, die Lücke zu ihren internationalen Rivalen zu schließen?

Herausforderungen der Deutschen Bank: Die Zahlen sind unübersehbar: Während J.P. Morgan bei 21 Prozent und UniCredit bei 14 Prozent liegt, bleibt die Deutsche Bank mit zehn Prozent deutlich zurück. Sewing ist sich dieser Lücke bewusst, sieht aber Lösungsansätze. „Wir haben bereits erste Schritte unternommen, um unsere Effizienz zu steigern und Kosten zu senken,“ betont er. Die Strategie: Fokus auf die Stärkung des Kerngeschäfts und Investitionen in digitale Technologien. Sewing ist überzeugt, dass diese Maßnahmen langfristig Früchte tragen werden.

Die Vision von Christian Sewing: Sewing sieht die Deutsche Bank als europäische Alternative zu den US-Banken. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Nummer eins in Europa werden,“ sagt er. Die Pläne sind ambitioniert: In den nächsten zwei bis drei Jahren soll die Bank nicht nur aufholen, sondern auch eine führende Rolle in der europäischen Bankenlandschaft übernehmen. Die Aktienkursentwicklung unter seiner Führung, die sich in den letzten sieben Jahren verdoppelt hat, sieht er als Bestätigung seines Kurses. Sewing schließt sogar eine Übernahme der Commerzbank aus, da er den eigenen Weg als erfolgreich ansieht. „Wir konzentrieren uns auf das, was wir am besten können,“ unterstreicht er.

Politische Herausforderungen: Die politische Landschaft könnte ebenfalls eine Rolle spielen. Sewing fordert von der neuen Bundesregierung, schnell zu handeln: „Die nächsten 90 Tage sind entscheidend.“ Er appelliert an die Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Bank zu stärken. Dazu gehören nach Sewings Meinung eine stabilere Finanzarchitektur und eine klare Regulierungspolitik. „Ohne die Unterstützung der Politik wird es schwierig, unsere Ziele zu erreichen,“ warnt er.

Schluss: Die Deutsche Bank steht vor großen Herausforderungen, doch Christian Sewings Zuversicht ist ansteckend. Mit einer klaren Strategie, die auf Kostenreduzierung, Profitsteigerung und politischer Unterstützung setzt, will die Bank den Anschluss an internationale Konkurrenten schaffen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Sewings Vision Realität wird. Die Zukunft der Deutschen Bank bleibt spannend und voller Potenzial.

KATEGORIE

Mieten steigen massiv Wohneigentum für junge Leute ohne Erbe kaum erreichbar

Die Mieten in Deutschland steigen rasant an, was es für junge Leute ohne Erbe zunehmend schwierig macht, Wohneigentum zu erwerben. Insbesondere in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg sind die Mietpreise auf ein Niveau gestiegen, das für viele junge Leute kaum noch bezahlbar ist. Die Politik steht vor der Herausforderung, Lösungen zu finden, um die Situation zu verbessern und jungen Leuten ohne Erbe den Zugang zum Wohneigentum zu ermöglichen.